Zuweisung ambulante Rehabilitation

Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) setzt verstärkt auf das Konzept der ambulanten Rehabilitation, die in den persönlichen Alltag integriert werden kann. Einer der Vertragspartner und Anbieter ist die Klinik Pirawarth, die seit Februar 2021 ein ambulantes Rehabilitationszentrum neben der Klinik Floridsdorf (ehem. KH Nord) betreibt.
An wen richtet sich das Therapieprogramm?
Die Therapieprogramme richten sich an Patient*innen mit neurologischen, orthopädischen, pulmologischen, onkologischen und kardiologischen Erkrankungen. Voraussetzung für die ambulante Reha ist, dass die Patient*innen ausreichend mobil sind, um das Zentrum selbständig zu erreichen. Dafür muss bereits ein bewilligter Reha-Antrag vorliegen.
Antragstellung: Wie können Ärzt*innen jemanden zuweisen?
Der Antrag für ambulante Rehabilitation erfolgt mit dem gleichen Formular wie für die stationäre Rehabilitation durch Haus- oder Fachärzt*in und wird bei der Pensionsversicherung eingereicht. Wichtig ist dabei, dass Sie als Zuweiser*in den Namen der Rehabilitationseinrichtung angeben, die richtige Indikation ankreuzen sowie den Hinweis „ambulant“ und die Phase der Behandlung.
Was ist mit „Phasen“ gemeint?
Generell ist ein Rehabilitationsprozess in 4 Phasen eingeteilt:
Phase 1
ist die Akutbehandlung und möglichst frühe Mobilisation im Krankenhaus.
Phase 2
erfolgt im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt. Hier kann die ambulante Reha einen stationären Aufenthalt ersetzen, wenn dieser für Patient*innen nicht möglich ist. Das ambulante Therapieprogramm dauert dann 4 bis 6 Wochen und beinhaltet mehrere Einheiten pro Woche, bestmöglich in den Alltag integriert. Berufstätige befinden sich in dieser Phase im Krankenstand.
Phase 3
Im Anschluss an die Phase 2 geht es nun darum, Therapieziele konsequent weiterzuverfolgen bzw. erreichte Erfolge zu festigen und positive Veränderungen des Lebensstils nachhaltig zu stabilisieren. Die Phase 3 dauert je nach Bewilligung und Indikation zwischen 3 und 12 Monaten mit durchschnittlich 2 Reha-Terminen pro Woche. Diese Phase kann berufsbegleitend erfolgen.
Phase 4
bezeichnet die langfristige Nachsorge im Rahmen eines medizinischen Trainings unter kompetenter Anleitung von Fachleuten. Die Therapien in dieser Phase bezahlen die Patient*innen selbst.
Details und Antragsformulare zum Download finden Sie unter www.klinik-pirawarth.wien
Bei Fragen zu einer möglichen Zuweisung sind wir auch telefonisch unter 01/890 38 49 gerne für Sie da!